Volksbund Logo Desktop Volksbund Logo Mobil
Gräbersuche Mitglied werden Jetzt spenden Spenden

Handreichung zum Volkstrauertag: Was ist Frieden?

Volksbund stellt umfangreiches Material zur Verfügung

„Frieden ist mehr als die Abwesenheit von Krieg“ – unter diesem Motto steht die Handreichung des Volksbundes für den Volkstrauertag 2023. Was ist ein guter Friede und wie können aus Feinden Freunde werden?
 

Auch in diesem Jahr bietet die Handreichung Hintergrundinformationen, Redebeispiele, Predigtmeditationen und Praxistipps zum Gestalten der zahlreichen Gedenkstunden, die am Volkstrauertag bundesweit stattfinden. Die 64-seitige Publikation steht als PDF zum Download bereit und kann kostenfrei bestellt werden. 

Kommunen und Kirchengemeinden, Schulen und Geschichtsvereine gestalten den Volkstrauertag am 19. November mit unterschiedlichen Formaten auf Friedhöfen und in Kirchen, an Gedenkorten oder in der Schulaula. Vom Gottesdienst über einen Gedenkgang bis zu einem Seminar reicht die Bandbreite.
 

Material zur individuellen Nutzung

Wie kann dieses Gedenken würdevoll und anregend, geschichtsbewusst und zeitgemäß gestaltet werden? An wen erinnern wir an diesem Tag? Gehen wir dabei auch auf die Kriegstoten der Gegenwart ein? Für Antworten auf diese Fragen stellt der Volksbund mit seinen Bildungspartnern Material zur Verfügung: exemplarische Rede- und Predigttexte, Gedichte und historische Informationen sowie Beispiele aus der Bildungsarbeit. Praxistipps für die Organisation ergänzen diese Anregungen.

Das Heft hilft nicht nur bei der praktischen und thematischen Gestaltung von Gedenkstunden am Volkstrauertag, sondern auch bei anderen Gedenkanlässen oder Formen der Bildungsarbeit.
 

Reflexionen über Frieden

Ausgehend von dem Motto „Frieden ist mehr als die Abwesenheit von Krieg“ greift die Handreichung verschiedene Themen auf. Was kennzeichnet einen guten Frieden? Wie bleibt ein Frieden stabil? Welche Grundbedingungen sind notwendig? Volksbund-Präsident Wolfgang Schneiderhan sagt dazu in seinem Geleitwort ganz klar: „Die Durchsetzung von Rechtsstaatlichkeit ist eine elementare Voraussetzung für ein friedliches Miteinander.“

Außerdem richtet sich der Blick auf die deutsche Nachkriegsgeschichte, insbesondere die deutsch-französischen Beziehungen. Der Élysée-Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Frankreich, geschlossen vor 60 Jahren, gilt als Grundbaustein für die deutsch-französische Versöhnung. Wie gelang es, dass aus ehemaligen Kriegsgegnern Freunde wurden? Wie gestalteten beide Länder diesen Weg? Was sind die grundlegenden Elemente dieser Friedensarbeit?

In der Mediathek finden Sie die Handreichung und das Geleitwort als PDF. Gedruckte Exemplare können Sie dort kostenfrei bestellen. Bei Fragen und Hinweisen wenden Sie sich bitte an das Referat Erinnerungskultur und Netzwerkarbeit: 030 230 936 22 oder erinnerungskultur@volksbund.de.

Text: Dr. Heike Dörrenbächer
 

Tagung und Drei-Jahres-Thema

Was ist ein guter Friede? Diese Frage stand auch bei einer wissenschaftlichen Tagung in Berlin im Raum, die der Volksbund mit Partnern im Frühjahr veranstaltet hatte. Überschrieben war sie mit „Friedensprozesse, Friedensschlüsse und Kriegsfolgen”. So heißt auch das nächste Drei-Jahres-Thema des Volksbundes, das ab 2024 auf unterschiedlichsten Ebenen im Fokus stehen wird.